Über 200 Kriterien für ethisch-ökologisches Investment
Bei der ethischen Beurteilung von Emittenten kommen mehr als 200 Kriterien zur Anwendung, die systematisch für Unternehmen oder Staaten analysiert werden.
Dabei wurde das strenge Beurteilungsvorgehen des PRIME VALUES Ethik-Komitees während der vergangenen 30 Jahre laufend verfeinert. Von Anfang an wurde unverändert eine Kombination von Ausschluss- und Positivkriterien eingesetzt. Das Vorgehen ist in der Eurosif-Transparenzrichtlinie detailliert beschrieben.
Ethik-Kriterien der PRIME VALUES Anlagephilosophie
Die Beurteilung von Unternehmen/Emittenten aus ethischer Perspektive erfolgt durch klare Ausschlusskriterien und Ethik-Analyse, um eine Selektion von proaktiven Unternehmen zu ermöglichen.

Das Kapital der Investoren wird Emittenten zur Verfügung gestellt, die folgende Grundsätze fördern:
- Bestmögliche Wahrung und Förderung der Interessen aller Stakeholder inklusive des Schutzes der natürlichen Umwelt
- Ehrfurcht vor der Würde des Menschen und vor dem Leben unter Berücksichtigung der Lebensbasis aller Wesen
- Sinnstiftung für die Gesellschaft und ihre Entwicklung in ethisch positiver Richtung
Diese Grundsätze werden in definierten Ausschluss- und Positivkriterien konkretisiert.
Ausschlusskriterien für nachhaltige Unternehmen:
Ausschlusskriterien dienen der Vorselektion und schliessen Emittenten aus, die den definierten Ausschlusskriterien (gemäss oben erwähnten Grundsätzen) nicht entsprechen. Verletzt ein Emittent eines oder mehrere Ausschlusskriterien, wird er nicht weiter analysiert. Sollte die Analyse eine Verletzung von Ausschlusskriterien aufdecken, wird der Titel aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.

Positivkriterien für ethische Unternehmen:
Herzstück jeder Emittentenanalyse sind die Positivkriterien. Dank diesen können Emittenten aus ethisch-nachhaltiger Perspektive eingeschätzt werden. Maximal kann ein Unternehmen 100 Punkte erzielen. Um für die Aufnahme ins Anlageuniversum zu qualifizieren, muss ein Unternehmen mindestens 50 Punkte erzielen. Der Punkteskala werden zum besseren Verständnis verschiedene Prädikate zugeordnet:
<50 Punkte: nicht vertretbar – ausgeschlossen
50-65 Punkte: vertretbar
66-80 Punkte: positiv
>81 Punkte: hochwertig
Die Analyse aus ethischer Perspektive konzentriert sich bei Unternehmen auf fünf detailliert strukturierte Fragestellungen.
Die fünf ethischen Perspektiven
Fünf ethische Perspektiven | Kriterien |
---|---|
1. Verantwortungsverständnis | a) Deklariertes Selbstverständnis |
b) Gewinnorientierung | |
c) Corporate Governance | |
d) Führungsgrundsätze | |
e) Stakeholderkonzept und gesellschaftliches Engagement | |
2. Angebot (Produkte und Dienstleistungen) | a) Geschäftsmodell |
b) Kundennutzen | |
c) Konsumentenschutz | |
d) Sinn und Legitimität aus gesellschaftlich-sozialer Sicht | |
e) Sinn und Legitimität aus ökologischer Sicht | |
3. Prozesse | a) Produktion |
b) Kunden | |
c) Mitarbeitende | |
d) Lieferanten | |
e) Managementsysteme | |
4. Schutz natürlicher Ressourcen | a) Policy (Umwelt-Richtlinie) |
b) Betriebsökologie | |
c) Wertschöfpungskette (aus ökologischer Perspektive) | |
d) Produkte (Produktökologie) | |
e) Innovation und Proaktivität | |
5. Transparenz und Reputation | a) Image des Unternehmens |
b) Information (Informationsdichte, -tiefe) | |
c) Kontroversen | |
d) Korruption, Bestechung | |
e) Reputation |
Länderbeurteilung – Ausschlusskriterien Staatsanleihen
Ausschlusskriterien:
- Militär verfügt über Atomwaffen
- Militärbudget regelmässig > 2% des BIP
- Todesstrafe ist in ihrem Rechtsbestand
- Fehlende ökologisch reflektierte Energiepolitik (Energie-Mix, Umgang mit Kernenergie, Unterzeichnung COP 21, Förderung erneuerbarer Energieträger, Klimaziele)
- Ungenügende Menschenrechtsstandards
- Gegenüber Korruption überdurchschnittlich exponiert
- Diktatorische Regierung oder nicht demokratisch legitimiertes Regime
Aktuell nicht investierbare Staatsanleihen unter anderem:
Frankreich, Grossbritannien, USA, Russland, China
Die Länderbeurteilung erfolgt ausschliesslich nach Ausschlusskriterien und bezieht sich ausschliesslich auf Staatsanleihen (nicht auf die in den jeweiligen Ländern tätigen Unternehmen).