Ethische Analysen erfordern zusätzliche Kompetenzen
Über das Ethik-Profil eines Emittenten (Unternehmen oder Staaten) entscheidet das unabhängige Ethik-Komitee.
Das Gremium setzt sich aus renommierten Experten verschiedener Fachbereiche zusammen. Es wacht stellvertretend für alle Anleger über die Einhaltung der definierten, ethischen Kriterien. Dabei werden insbesondere die im deutschsprachigen Raum anerkannten Werthaltungen bezüglich des Umgangs mit Mensch, Tier und Natur berücksichtigt.
In zwei wesentlichen Punkten unterscheiden sich nachhaltige Geldanlagen von kurzfristig orientierten. Zum einen erhöht es die Komplexität eines Anlageproduktes erheblich, wenn externe Effekte nicht länger ausgeblendet werden. Wer die ganze Lieferkette betrachtet, muss einfach weiterdenken. Wie sehen Produktionsbedingungen in Ursprungsländern aus? Welche sozialen und ökologischen Folgen haben sie vor Ort? Wie sind uneindeutige Antworten abzuwägen? Hier ist interdisziplinäres und ganzheitliches Denken gefragt.
Zum anderen sprechen ethische Themen oftmals Emotionen an. Befindlichkeiten dürfen allerdings nicht mit ethischen Positionen verwechselt werden. Um objektiv und reproduzierbar zu beurteilen, ob ein Investment nachhaltig ist, bedarf es wissenschaftlicher Untersuchungen. Deshalb arbeiten wir zusammen mit den renommierten Experten des PRIME VALUES Ethik-Komitees. Sie entscheiden über die ethische Bewertung eines Emittenten und wachen über die Einhaltung der relevanten Kriterien.
Unabhängig und vielfältig: Das PRIME VALUES Ethik-Komitee

Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones
Marburg
Leitende Ärztin Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, Dozentin Universität Zürich und Marburg. Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Stückelberger
Genf
Prof. (em.) für Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Gründer und Präsident von Globethics.net, Executive Director der Agape Foundation Geneva, regelmäßig Gastdozent in Entwicklungsländern

Dr. Alexandra Kroll
Zürich
Spezialistin im Bereich Umwelttoxikologie und als Wissenschaftlerin am Schweizerischen Oekotoxzentrum im Bereich Risikobewertung tätig (der Eidg. Technischen Hochschule ETH angegliedert).

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Palaver
Innsbruck
Sozialethik, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Vorlesungen zum Thema „Ethische Aspekte der Informatik“.
Board Mitglied „Jesuit Worldwide Learning“. Präsident von Pax Christi Österreich.

Univ. Prof. Mag Dr. Helmut Pernsteiner
Linz
Vorstand des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft an der Universität Linz, Spezialgebiet u.a. in Bereichen der Corporate Governance und Wirtschaftsethik.

a.o. Prof. Dr. Wilhelm Guggenberger
Innsbruck
Sozialethik, Dozent am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck. Leiter der Arbeitsgruppe SDG 16 des Projekts UniNEtZ.

Prof. Dr. Sophia Haussener
Lausanne
A.o. Professorin am Laboratory of Renewable Energy Science and Engineering an der Eidg. Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), promovierte Maschinenbauingenieurin ETH, Mitbegründerin des Start-Ups SoHHytec – innovative Energiesysteme für erneuerbaren Kraftstoff.

Prof. em. Dr. Hans-Rudolf Schalcher
Zürich
Im Ethik-Komitee bis Frühling 2023.
1990 bis 2009 Professor für Planung und Management im Bauwesen an der Eidg. Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Selbständiger Berater für nachhaltiges Bau- und Immobilienmanagement. Präsident Nationalfondsprogramm „Energiewende“ (NFP 70)